Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3, 2, 1 und Absprung – der Startschuss zur Poolforschung ist gefallen

Die etwas andere Poolforschung…

Poolforschung? Plant ihr etwa eine Typologie des Wasserbeckens in der Spätantike? So oder so ähnlich sind die ersten Reaktionen auf das neue Abteilungsprojekt der Christlichen Archäologie an der Universität Bonn ausgefallen.

Nein! Wir wollen nicht den „Wilpert“ oder „Brandenburg“ frühchristlicher Wasserbecken publizieren, sondern universitätsübergreifend in einem wissenschaftlichen Pool gemeinsam forschen! Masteranden, Doktoranden, Post- Docs und Professoren bilden unseren Pool und treffen sich in regelmäßigen Abständen zum Austausch. Masteranden und Doktoranden profitieren vom Input für ihre Qualifikationsarbeiten; Post-Docs und Professoren betreuen sie dabei und entwickeln nebenbei selbst die eine oder andere Idee für neue spannende Projekte. Also eine Win-Win-Situation, die für die Christliche Archäologie als Kleines Fach nur gewinnbringend sein kann.

Das sehen nicht nur wir so, sondern auch die VolkswagenStiftung, die unser Projekt im Rahmen der Initiative „Hochschule der Zukunft“ fördert.

Im Rahmen eines ersten Pilotprojekts widmen wir uns bei der Poolforschung dem Thema „Modulare Systeme in der Spätantike“. Zugegebenermaßen ein Thema, das auf den ersten Blick sehr abstrakt erscheint. Was es mit den „Modularen Systemen“ auf sich hat, wird man hier in Zukunft bei ergasterion nachlesen können. Genauso übrigens wie Beiträge unserer Poolforscher und alles andere, was unsere (Denk-) Werkstatt beschäftigen wird.