Die Poolforschenden

Stefanie Archut studierte in Halle, Rom und Bonn Klassische und Christliche Archäologie. Bereits während ihres Studiums war sie in wissenschaftliche Projekte des Lehrstuhls für Christliche Archäologie involviert und im Studiengangsmanagement „Archäologien“ der Universität Bonn tätig. Inzwischen promoviert sie in der Christlichen Archäologie und koordiniert als wissenschaftliche Mitarbeiterin das unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Schrenk entstandene Poolforschungsprojekt “Modulare Systeme in der Spätantike” und den zugehörigen Wissenschaftsblog “ergasterion”.

Florian Oppitz studiert an der Universität Wien (Institut für Klassische Archäologie) im Masterstudium Klassische Archäologie. 2019 konnte er bereits ein Diplomstudium im Lehramt mit den Fächern Katholische Religion und Geschichte abschließen. Das Netzwerk zu den modularen Systemen in der Spätantike liefert einen wichtigen Beitrag für seine Masterarbeit über „Die spätantiken opus sectile-Böden von Ephesos“, welche unter der Betreuung von Sabine Ladstätter (ÖAI/ÖAW) verfasst wird. Seine Forschungsinteressen liegen in der spätantiken/frühchristlichen Archäologie sowie der frühen Kirchengeschichte.

Lara Slavina Ludovika Mührenberg hat in Leipzig und Marburg Evangelische Theologie, Christliche Archäologie und Ur- und Frühgeschichte studiert. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg für das Projekt „CA 2.x – Christliche Archäologie im inverted classroom“ und damit den YouTube-Kanal „INVESTIGATIO_CA“ zuständig. Außerdem betreut sie den christlich-archäologischen Teil des Projektes „ICONOGRAPHICS – Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage“, gibt Lehrveranstaltungen zu ihren Forschungsthemen (rund um „Frauen“, „Sex“ und „Tod“ ) und verfolgt ein Dissertationsprojekt zu dem Thema „Konstruktionen von ‚Geschlecht‘ in Bildentwürfen des frühen Christentums“.

Theresa Zischkin studierte in St Andrews und Wien Anglistik, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte. Grabungserfahrung konnte sie bereits bei Ausgrabungen in Durham, Havanna und Umm ar-Rasas gewinnen. Momentan schließt sie ihre zwei Masterstudien (Kunstgeschichte und Klassische Archäologie) an der Universität Wien ab, wobei sich jene der Klassischen Archäologie – unter Betreuung von Univ.-Prof. Basema Hamarneh, PhD – mit der Funktion “klassischer” Architekturdarstellungen auf jordanisch-syrischen Mosaiken vom 6. bis 8. Jahrhundert n. Chr. beschäftigt. 

Magdalena Krampe studierte im Bachelor Klassische Archäologie und Deutsche Philologie an der Universität Wien und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Im Zuge des Erweiterungscurriculums „Byzantinische Geschichte und Kultur“ wurde ihr Interesse an Spätantik-Byzantinischer Archäologie geweckt. Nach einem Auslandssemester in Freiburg wechselte sie für das Masterstudium der Byzantinische Archäologie dauerhaft dorthin. An der Poolforschung zu „Modularen Systemen in der Spätantike“ beteiligt sie sich mit ihrer Masterarbeit zur technischen Fertigung frühbyzantinischer Gewölbemosaike, betreut von Juniorprofessor Dr. Fabian Stroth.

Eva Schmalenberger absolvierte ihr Studium an der LMU München. Im Bachelor studierte sie das Fach Archäologie: Europa und Vorderer Orient und fokussierte sich dann für den Master auf den Bereich der Vorderasiatischen Archäologie. Inzwischen arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Projekt „Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen“ am Lehrstuhl für Christliche Archäologie. Hier verfasst sie außerdem ihre Dissertationsarbeit über die Verbreitung sasanidisch-persischer Motive in der spätantiken Welt. Als Teil des Poolforschungsprojekts „Modulare Systeme“ begrenzt sie sich auf spätantike Textilien als Träger sasanidischer Ikonographie.

Corinna Mairhanser studierte an der LMU München sowie der Universität Wien Archäologie und Kunstgeschichte, bevor sie sich in ihrem Masterstudium auf den Fachbereich der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte spezialisierte. Neben ihrem Studium übernahm sie wissenschaftliche und organisatorische Tätigkeiten für den Lehrstuhl Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte. Im Rahmen des Poolforschungsprojektes „Modulare Systeme in der Spätantike“, sowie im Zuge eines Teilaspektes ihres von Prof. Dr. Franz Alto Bauer betreuten Dissertationsvorhabens wird die Rolle, die Vorhänge als ein Teil der Ausstattung des Kircheninnenraumes einnehmen und die damit einhergehende Inszenierung von religiösen Sphären untersucht.

Stefan Jürgens studiert an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. Er hat dort 2018 den Bachelor im Kernfach Archäologien mit dem Nebenfach Geschichte abgeschlossen und sich im Zuge dieses Studiums schwerpunktmäßig mit spätantik–frühchristlicher Archäologie auseinander gesetzt. Er führt seitdem sein Studium in Bonn im Master Archäologische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt Christliche Archäologie fort und hat dabei ein besonderes Interesse für spätantike Repräsentationsarchitektur entwickelt. Sein Beitrag zu „Modularen Systemen in der Spätantike“ beschäftigt sich mit dem Thema „Was ist eine Spolie? – Überlegungen zur modularen Verwendung von Bauplastik“, wobei der Untersuchungsschwerpunkt hier auf stadtrömischen Spolienkapitellen liegt.

Prolet Decheva studierte Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Archäologie in München und Udine und spezialisierte sich danach im Fach Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte in München, Bonn und Rom. In ihrer Abschlussarbeit, betreut von Prof. Dr. Franz-Alto Bauer, befasste sie sich mit ausgewählten Darstellungen spätantiker Personifikationen auf Mosaikböden des östlichen Mittelmeerraums. Sie arbeitet weiter an diesem Thema in ihrem Promotionsprojekt, in dem sie das Phänomen in seiner Ganzheit und im Wandel der Zeit analysiert. In Rahmen des Projektes „Modulare Systeme“ fokussiert sie sich auf dem Aspekt des modularen Aufbaus spätantiker und mittelbyzantinischer Ikonographien. Darüber hinaus ist sie im Verein „Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ aktiv tätig.

Sarah Fahldieck (geb. Weitze) studierte die Fächer klassische und christliche Archäologie sowie Ägyptologie und Koptologie an den Universitäten Bonn und Göttingen. Grabungserfahrung konnte sie breits in Deutschland (Nienburg an der Weser), der Türkei (Assos) sowie in Israel (Haluza) sammeln. Inzwischen promoviert sie im Fach Christliche Archäologie zum Thema “Hals- und Schulterdekor auf spätantiken bis frühislamischen Tuniken”. Seit 2020 ist sie mit diesem Thema Teil des Trinationalen Graduiertenkollegs “Masse und Integration in antiken Gesellschaften” (TGK MIAG) der Universitäten Strasbourg, Bonn und Bern und wird in diesem Rahmen durch das Promotionsstipendium der philosophischen Fakultät der Universität Bonn gefördert.

Ronja Fink absolvierte ihr Studium Archäologie: Europa und Vorderer Orient an der LMU München mit dem Schwerpunkt Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. Im Master fokussiert sie sich weiterhin auf Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, ein besonderes Interesse gilt dabei der Integration frühchristlicher Sakralarchitektur in die kaiserzeitliche Stadttopographie. Im Rahmen des Poolforschungsprojektes „Modulare Systeme in der Spätantike“ sowie in ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Basilika im Kaiserkultbau von Chimtou und entsprechend mit der Wiederverwendung von Bauplätzen in der spätantiken Africa Proconsularis unter der Betreuung von Prof. Dr. Franz Alto Bauer. Während ihres Studiums übernahm sie organisatorische Tätigkeiten am Lehrstuhl Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte sowie seit 2018 ehrenamtlich Proofreading- und Korrekturaufgaben der Jahresberichte der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie.

Freyja Reichsfreiin Droste zu Vischering und Padtberg schloss ihr Bachelorstudium der Byzantinischen Archäologie und Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg ab. Ihren Master absolviert sie derzeit an der Universität Göttingen, mit dem Schwerpunkt in Christlicher Archäologie und Byzantinischer Kunstgeschichte, wo sie unter der Betreuung von Prof. Dr. Achim Arbeiter ihre Masterarbeit über das syrische Rabula-Evangeliar verfasst. Dieses Thema übt für sie einen besonderen Reiz aus, da sie dank ihrer Muttersprache, des syro-aramäischen, vertiefte Kenntnisse für das Verständnis der Handschrift mit sich bringt. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sammelte sie schon früh Grabungserfahrung. Während ihres Bachelorstudiums am Weltkulturerbe Kloster Lorsch und seit 2014 arbeitet sie aktiv an der Ausgrabung in La Losilla (Córdoba, Spanien) unter der Leitung von Dr. Fedor Schlimbach und ist seit 2019 stellvertretende Grabungsleiterin. 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search