Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Estera Golian

In der letzten Sitzung beschäftigten wir uns mit dem Konzept der seriellen Produktion. Ein Merkmal dieser ist die zeitnahe Erschaffung gleicher Produkte. Eine gegenwärtige Assoziation mit dem Begriff “serielle Produktion”, dass es sich um die Erzeugung identer Elemente handelt, spiegelt unser Verständnis von der modernen und industriellen Produktionsweise wider, die sich so nicht auf die Antike übertragen lässt.

Die antike serielle Produktion hingegen beabsichtigte das möglichst ähnliche Aussehen einer Serie, welche durch die Wiederholung von ausgewählten gleichen Elementen bzw. Formen verdeutlicht werden sollte. Es fehlte jedoch nicht an kleinen Abweichungen, die durch die feine Variation in der Ausführung der Details das Produkt einmalig machten. Auf diese Weise wurden ‚gleiche‘ Produkte einzigartig.

In der modernen Herstellung der Toiletten lässt sich Serialität gut erkennen, da mehrere Elemente vorgefertigt werden und nach der Zusammensetzung ein Produkt ergeben, welches auch in einem anderen Haushalt ident aussehen wird. Das Einsetzen der seriellen Produktion ermöglicht eine große Menge an Produkten zu erstellen, dessen hohe Nachfrage an die modernen Wohnstandards angepasst werden.

Im Falle der antiken Latrinen trifft jedoch die serielle Produktion nicht zu, da die Herstellung der Abortanlagen in den privaten Häusern einen niedrigen Bedarf vorwies und nur auf Einzelstücke ausgerichtet war. Die Errichtung dieser beanspruchte keine serielle Produktion.

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Theresa Zischkin

Serielle Stadtdarstellungen?

Die Stadtvignetten in der Stephanskirche in Umm ar-Rasas (datiert 785) haben prinzipiell denselben Aufbau, bestehend aus einer architektonischen Darstellung mit einem Toponym, das die jeweilige Stadt identifiziert. Bisher wurde herausgearbeitet, dass dieses modulare System, aus den einzelnen Modulen (Städten) besteht, die sich wiederum aus modularen Elementen (einzelne Architekturen) zusammensetzen.

Die komparative Auseinandersetzung zwischen Modularität und Serialität ergab, dass sich beide Eigenschaften am Endprodukt ablesen lassen: Wiederholung und Variation treten innerhalb eines bestimmten Bildkonzeptes auf, das seriell ebenso wie modular sein kann. Die gleichformatigen Stadtvignetten mit motivischer bzw. gestalterischer Varianz sind rasterartig in ein vorgegebenes Rahmensystem eingesetzt und zeigen in der individuellen Gestaltung klare Unterschiede durch die Verwendung der modularen Elemente. Die geplante Gesamtheit des Mosaiks intendiert diese gezielte inhaltliche Veränderung innerhalb des vorgegebenen Schemas, da es sich um unterschiedliche, lokalisierbare Städte handelt.

Die visuelle Wahrnehmung des modularen Systems zeugt von serieller Gleichheit; bei genauerer Betrachtung treten dezidiert unterschiedliche Merkmale auf, die die individuelle Ausführung der Mosaizisten widerspiegeln. Da sich jedoch das Konzept dieses Mosaikbodens nicht andernorts wiederholt, ist es wenig sinnvoll, in diesem Zusammenhang von Serialität auszugehen. Anstatt nun von einer einzelnen Serie von Städten innerhalb des Mosaiks zu sprechen, könnte man für einen Zyklus von Stadtdarstellungen argumentieren, der auf eine einheitliche Entstehung hinweist und ein heterogenes Gesamtbild impliziert.

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Florian Oppitz

Spätantike opus sectile-Böden: modular oder seriell?

Die Wissenschaft ist in der Regel auf der Suche nach klaren Antworten und Definitionen. Nicht anders verhält es sich bei unserer Thematik um modulare und serielle Produktion bzw. Modularität und Serialität. Im Rahmen dieses Beitrags ist es nicht möglich, die jeweiligen Befunde so genau zu betrachten, dass hier klare Antworten gegeben werden können.

Aus diesem Grund nun nur kurze Ausführungen zu den erfassten Daten: Die ephesischen opus sectile-Böden sind in ihrem Dekor eine homogene Gruppe. Über ihren Zeitraum der Verlegung und die Herstellung der Plättchen lässt sich allerdings kaum etwas aussagen. In vielen Fällen haben wir es mit Spolien zu tun, die teilweise für den Boden zurechtgesägt wurden, aber auch von älteren opus sectile-Böden wiederverwendet wurden. In Extremfällen weisen gleichförmige Plättchen innerhalb eines Paneels deutliche Größenunterschiede auf. Nur wenige Pavimente sind aus neuwertigem Material gemacht, ihre Zuweisung in die Spätantike ist zumindest zu hinterfragen.

Daraus resultieren nun folgende Rückschlüsse: In vielen Fällen ist der Entstehungskontext unklar und somit auch eine weiterführende Analyse nicht möglich. Darüber hinaus scheinen sich die Begriffe modular und seriell im Themenkontext nicht auszuschließen. Sie treffen wohl in vielen Fällen beide zu. Es bleibt schlussendlich eine Sache der Definition, die in mir die Frage aufwirft: Was bringt mir die Unterscheidung in modular oder seriell?

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Prolet Decheva

In Bezug auf Objekte und Ikonographien, die ein einheitliches System bilden, springt ein zentraler Unterschied zwischen den Begriffen „modular“ und „seriell“ ins Auge: Zeit. Während eine serielle Produktion Gleichzeitigkeit voraussetzt, fragt die „Modularität“ nicht danach, wann bestimmte Elemente, Module oder Objekte entstanden sind. Ein „modulares System“ kann unterschiedliche Objekte aus unterschiedlichen Epochen kombinieren und trotzdem ein einheitliches System bilden, z.B. als Spolien eingesetzten Porphyrsäulen zusammen mit neu angefertigten Marmorkapitellen oder eine neu gewebte Tunika zusammen mit alten Orbiculi einer älteren Tunika. Zudem erlaubt ein „modulares System“ einen gewissen Grad an Austauchbarkeit, d.h. ein Modul könnte durch ein funktional gleiches Modul ersetzt werden. Dies bringt uns zu dem etwas freier formulierten Begriff der Serialität (A. Reinhardt): z.B. zum Zeitpunkt 1 werden eine Reihe gleichartiger Objekte (oder Module) als eine Serie produziert und bilden ein einheitliches modulares System, z.B. eine Serie von Skulpturen als Portaldekoration einer Kirche. Zum einen späteren Zeitpunkt 2 sind drei dieser Skulpturen beschädigt und werden durch neu angefertigte Kopien ersetzt. Für den Betrachter bilden alle diese alten und neuen Skulpturen immer noch eine Serie (auf der Rezeptionsebene), man kann aber nicht mehr von einer seriellen Produktion sprechen. Während sich in diesem hypothetischen Beispiel in Bezug auf die Serialität etwas verändert hat (alte Module wurden durch neue funktional gleiche Module ausgetauscht), bleibt das „modulare System“ Portaldekoration unverändert.

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Lara Mührenberg

Das – auch unbewusste – ins Bild setzen von Genderthematik ist oft ein Spiel mit dem was-darf-wer und der Bruch mit dem die/der-darf-das-nicht. Nur, wer die einzelnen Bildelemente codieren kann, versteht das Bild und damit Aussage, Idee, Geschichte, Macht, Zeitgeist… Es sind die kleinsten Einzelteilchen, die alles das erzählen. Dieselben kleinesten Einzelteilchen können anders zusammengesetzt das Gegenteil erzählen. Verändern müssen sie sich dabei aber nicht; dann könnte man sie ja auch nicht mehr verstehen (ist der Apfel krumm und gelb, erkennt ihn keiner mehr). Das immer gleiche Einzelteilchen, das immer gleiche modulare Element. Im Kopf des Malenden, auf dem Bildträger, im Auge des Betrachtenden: ein seriell gearbeitetes Einzelteilchen – eingesetzt in Modularer Arbeitsweise. Nicht jede Serielle Arbeitsweise ist auch Modular – und umgekehrt. Beide Konzepte vereint, dass sie künstlich sind, nachträglich in einer anderen Zeit erdacht und damit nie zu 100%-passgenau. Aber gerade der Punkt, an denen es knatscht und quietscht und nicht ganz passt, an denen Konzepte sich überlagern – und dann doch nicht ganz, ist der Punkt, an dem die Köpfe rauchen, die Synapsen sich verbinden, der Blick ein anderer wird! Und das hilft, mehr über antike Bildwerke zu verstehen.

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Sarah Fahldieck

Einige Gedanken zu „modularer“ versus „serieller“ Produktion von Hals- und Schulterdekor auf spätantiken bis frühislamischen Tuniken

Der spannende Vortrag von Dr. Arne Reinhardt hat mir wichtige und neue Denkanstöße gegeben, um mich noch intensiver mit der Frage nach Intention und Bedeutung von modularer und serieller Produktionsweise auseinanderzusetzen. Innerhalb meines eigenen Promotionsprojektes sehe ich den größten Anknüpfungspunkt bei den sog. Mänadenstoffen oder allgemein dem Motiv der „Tänzer in Arkaden“. Die weiblichen Figuren unter ihnen sind fast nackt dargestellt, die männlichen oft mit flatterndem Mäntelchen und Schilden ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein Motiv mit Jahrhunderte währender Kontinuität, welches besonders häufig im Halsbereich spätantiker bis frühislamischer Tuniken anzutreffen ist. Auffällig ist jedoch, dass dabei selten bis nie identische Ausführungen auftreten, sondern stets ein hohes Maß an Variation innerhalb der Umsetzung des Motivs im Sinne von Stil und Ausgestaltung der einzelnen Elemente zu beobachten ist. Die Beobachtung von Dr. Reinhardt, die er während seiner eigenen Untersuchung von figürlich verzierten Marmorobjekten des römischen Ausstattungsluxus gewinnen konnte, nämlich das Variation auch als Intention, d.h. als erwartete und beabsichtigte Betonung von Besonderheit, verstanden werden kann, hat mich meinerseits zum Nachdenken angeregt. Seiner Ansicht, dass je variierender sich eine Objektgruppe darstellt, desto schwieriger die Feststellung ist, ob es sich dabei um eine modulare oder serielle Arbeitsweise handelt, stimme ich vollends zu. Die Variation scheint dabei eine der wichtigsten Gemeinsamkeiten der beiden Arbeitsweisen zu sein, auch wenn diese in beiden Bereichen eine unterschiedliche Bewertung erfährt. Als Unterscheidungskriterien spielen hingegen Aspekte wie das Maß an zu beobachtender Variation, der einheitliche Ursprung sowie der konzeptionelle Rahmen der Objekte eine entscheidende Rolle.

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Stefan Jürgens

Einige Gedanken zu Modularität, Serialität, Varietät und Spolien

Nach einem spannenden Vortrag über serielle Produktion in der Antike und der daran anschließenden Diskussion sind mir einige neuen Aspekte gerade in Bezug zu Spolienkapitellen klar geworden.

Die erste Überlegung betrifft die Begriffe der „Serialität“ und der „Modularität“. Zuvor hätte ich die „Serialität“ im Sinne einer seriellen Fertigung als weniger zentral für mein Thema begriffen. Zweitverwendete Bauelemente – also Spolien – sind schliesslich nicht für diese Nachverwendung seriell gefertigt. Vielleicht kann man aber die Serie als eine Gruppe innerhalb eines modularen Systems betrachten. Wenn beispielsweise eine Gruppe von Kapitellen aus einem Bau in einen anderen zweitverwendet wird, dann stellen diese Kapitelle eine Serie dar, welche innerhalb eines Systems modular eingesetzt werden kann. In einigen Beispielen, wie im Fall der Kirche Santa Sabina, wurden die Kapitelle vielleicht sogar tatsächlich in Serie produziert und dann als Gruppe spoliert. Kann mir der Begriff der Serie also helfen bestimmte Gruppen von Spolienmaterial innerhalb meines Modularen Systems, in der Regel der Kircheninnenraum, zu beschreiben? Es wird sich noch zeigen müssen.

Die zweite Überlegung bezieht sich auf den Begriff der „Varietät“. Bei meiner Recherche stieß ich häufig auf ein Phänomen, dass in der Forschung als sogenannte „Varietas „ bezeichnet wird. Spolienmaterial wurde hierbei eingesetzt um, geltenden Architekturkonventionen widersprechend, im  Innenraum variiert und abgewechselt zu werden. Diesen bewussten Bruch mit der scheinbaren Tradition habe ich als sehr zentral und als spätantikes Novum wahrgenommen. Im Vortrag von Herrn Arne Reinhardt wurde Varietät jedoch als „kulturelle Konvention“ in der Antike beschrieben und sehr nachvollziehbar belegt. Zwar taucht die Varietät in der Architektur stärker innerhalb der bestehenden Systeme auf, dennoch spielt sie eine wichtige Rolle. Ein Seitenaspekt eines Vortrages und ich muss eventuell eine wichtige Hypothese meiner Arbeit überdenken. Vielleicht ist die Varietas in der spätantiken Spoliennutzung keine komplette Neuigkeit, sondern eine Fortführung kaiserzeitlicher Traditionen. Sie wurde eben nur in einem Rahmen, der in der Spätantike als angemessen und möglich galt, weitergeführt. Vielleicht müssen auch in der Spolienforschung andere (oder neue?), Kontinuitätslinien gezogen werden, als ich bisher dachte. Auch in diesem Punkt waren der zurückliegende Vortrag und die Diskussion sehr anregend und bringen mich dazu mein Material in einem neuen Licht zu betrachten.

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Magdalena Krampe

Modularität vs. Serialität – gleich oder verschieden?

Die Konzepte Modularität und Serialität beziehungsweise deren Produktionsweisen sind bei einer tiefgreifenden Auseinandersetzung nicht voneinander zu trennen. Serielle Produktionen ermöglichen und vereinfachen die verhältnismäßig schnelle Herstellung mehrere Stücke einer Art- bis hin zu großen Quantitäten. Modulare Produktionsweisen hingegen erleichtern insbesondere Varianzen gegenüber der Herstellung exakt gleicher Teile in großer Zahl. Darüber hinaus stellt das Phänomen der optischen Gleichheit, als Merkmal der Zusammengehörigkeit, einen signifikanten Aspekt der Serialität dar, Modularität hingegen entsteht aus verschiedenen expliziten Einzelteilen. Mit Blick auf diese Ähnlichkeiten, jedoch aber auch signifikante Unterschiede, bleibt offen, was Modularität und Serialität gemeinsam haben.

Beide Phänomene bauen darauf, dass mehrere Teile zu einem Ganzen zusammengefügt werden und somit die Produktion begünstigen. Bei der Serialität müssen diese jedoch ident und aus dem gleichen zeitlichen und räumlichen Kontext entstammen. Im Vergleich dazu ermöglicht die Modularität eine aus verschiedenen und austauschbaren Einzelteilen bestehende Zusammengehörigkeit, die sich auch über größere zeitliche und räumliche Bereiche erstrecken kann. Am Beispiel meines Untersuchungsgegenstandes – der technischen Fertigung von Wand- und Gewölbemosaiken in frühbyzantinischer Zeit – greifen diese Konzepte wie folgt: Damit eine Serialität vorliegen kann, müssten mehrere Apsiden aus der gleichen Zeit vollkommen identisch gefertigt sein – aus denselben Materialien bestehend und dieselbe Ikonographie zeigend. Einen kleineren Maßstab zu wählen, scheint insofern als nicht möglich, als dass, außer bei der Verwendung von Emblemen, welche jedoch in Wand- und Gewölbemosaiken kaum vorzufinden sind, zwar die Tesserae als kleine Einzelglieder funktionieren, das gesamte Mosaik aber nicht in kleinere, als seriell gefertigt zu bezeichnende Abschnitte unterteilt werden kann. Die materiellen Aspekte eines Mosaiks sowie deren technischen Fertigungsprozesse erschweren serielles Arbeiten beziehungsweise lassen dieses erst gar nicht sinnvoll zustande kommen. Das Konzept der Modularität hingegen greift sehr gut. Nicht nur, dass durch die modulare Arbeitsweise die ökonomischen Gesichtspunkte in der Fertigungsweise von Mosaiken optimiert werden können, vielmehr ermöglicht die Modularität darüber hinaus noch exaktere Planbarkeit und damit einhergehend die besten Voraussetzungen für das angestrebte Endresultat in Form des gesamten Mosaiks.

Bereits durch dieses Beispiel wird deutlich, dass Modularität und Serialität sich ähneln und mitunter sogar bedingen, jedoch keinesfalls als gleich beziehungsweise synonym anzusehen sind. Sie sind somit zwar stets gemeinsam zu denken, lassen sich allerdings nicht gleichermaßen auf jeden Untersuchungsgegenstand anwenden.