Kritische Zusammenfassung von Ronja Fink zu U. Verstegen, Recycling, Triumph oder Aneignung? Zum Phänomen der „Spolierung“ und dessen kultureller Prägung in der Spätantike und im Frühislam, in: K. Droß-Krüpe – S. Föllinger – K. Ruffing (Hrsg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung, Philippika 98 (Wiesbaden 2016) 267–305

U. Verstegen behandelt in ihrem Text die Frage, inwiefern für pragmatisch-rationell wirkende Vorgänge eine kulturelle Prägung der Akteure angenommen werden kann und inwiefern religiöse Motivation Einfluss nimmt auf Handlungen in wirtschaftlichen Prozessen. Sie bearbeitet diese Fragen anhand der Analyse von sekundär wiederverwendetem Baumaterial, das in ursprünglicher Verwendung sowohl als Baumaterial fungiert haben kann als auch zu anderen Gattungen wie Plastik oder Altären gehört haben kann. Sie benutzt für diese wiederverwendeten Bauteile den Begriff der ‚Spolien‘ mit einem Hinweis auf eine weit gefasste Definition dieses Begriffes, die nicht nur den ostentativ sichtbaren Einsatz von Baumaterial voraussetzt, sondern jegliche Wiederverwendung einschließt.
Bei dem Aufsatz handelt es sich laut Verstegens Aussage um den methodischen Versuch, durch Analyse der Sekundärnutzung verschiedene Aspekte derer und Motivation der Wiederverwendung nachzuvollziehen.

Im ersten Abschnitt des Aufsatzes werden Architekturspolien in frühchristlichen Kirchenbauten, besonders in Rom (Bsp. St. Peter) analysiert. Hier wird festgestellt, dass es eine systematische Wiederverwendung von Baumaterial gibt, die sich durch die Heterogenität der Spolien innerhalb eines Kirchenbaus auszeichnet (varietas). Durch diese varietas wird nach Verstegen eine hierarchische Einteilung des Kirchenraumes vorgenommen. Es wird angenommen, dass ein großer Teil der spätrömischen Spolierung dieser Bauten aus Materiallagern (archäologische Belege hierfür sind z.B. aus Rom, Ostia oder Nordafrika bekannt) oder ländlichen Heiligtümern stammt. Des Weiteren gibt es literarische Belege für den Versuch die paganen Kultbauten innerhalb der Stadt zu schützen, die Auflassung derer datiert Verstegen in das 7. Jh. für Stadt-Rom. In diesem Abschnitt scheint der von Verstegen im Titel des Aufsatzes benutzte Begriff des ‚Recycling‘ zum Tragen zu kommen. Sie findet hier keine Anzeichen einer kulturellen Aneignung oder gar eine triumphale Zurschaustellung des Spolienmaterials. Es handelt sich tatsächlich eher um eine wirtschaftliche Entscheidung Baumaterial wiederzuverwenden, als um eine ideologische Motivation.

Im zweiten Teil des Aufsatzes geht es um die Wiederverwendung von Baumaterial im Frühislam, insbesondere in der Großen Moschee von Kairouan. Während in der Wiederverwendung der 414 Säulenschäfte, Kapitelle und Basen im Kultraum an sich kein Unterschied zur spätantiken Wiederverwendung zu finden ist (varietas und aufgelöste Säulenordnung finden sich auch hier; ebenso eine hierarchische Gliederung des Kultraumes durch die Anordnung der Säulen), so zeigt sich am Eingang zum Minarett der Moschee ein anderes Bild. Hier spiegelt sich der zweite Begriff in Verstegens Titel wider: Triumph. Sie weist auf die Tendenz im Frühislam hin, an Eingängen und Durchgängen eine Triumphalrepräsentation durch Wiederverwendungen anzustreben. Die Türrahmung am Eingang des Minaretts ist zusammengesetzt aus Sofitten eines römischen Architravs. Wichtiger ist noch, die lateinische Inschrift auf den Stufen zum Minarett die man buchstäblich mit Füßen treten musste, um das Minarett zu betreten. In diesem Inschriftenblock und zwei weiteren nicht in Lesrichtung eingesetzten Inschriftenblöcken neben dem Eingang sieht Verstegen den Versuch Machtverhältnisse zwischen den Kulturen zu demonstrieren.

Im dritten Teil des Aufsatzes wird St. Gereon in Köln behandelt, wo es zu inszenierten Traditionsbrüchen in einem möglicherweise frühchristlichen Bau kommt. Besonderer Fokus wird hier auf die Wiederverwendung von 120 Fragmente von Votivdenkmälern mit figürlichen Darstellungen und Inschriften gelegt. Die christlich-antipagane Praxis des Abschlagens von Köpfen paganer Götterdarstellungen und ihrer Extremitäten werden als Teil eines möglichen kulturellen Aneignungsprozesses beschrieben, der nicht zwangsläufig einen Triumphalakt darstellt. Entsprechend repräsentiert der dritte Teil des Aufsatzes den dritten Begriff der ‚Aneignung‘ im Titel des Aufsatzes.

In den Schlussfolgerungen zeigt sich der Aufsatz verhaltener in manchen Punkten als während der Analyse der einzelnen Beispiele. Für die spätrömische Zeit postuliert Verstegen eine routinierte Baulogistik bestehend aus Depothaltung und Distribution von Altmaterial. Auch für St. Gereon in Köln bestehen keine eindeutigen Belege für eine ostentative am Bau nachvollziehbare Triumphalsymbolik durch Spolierung. Besonders in den Schlussfolgerungen bezüglich der Spolierung und Triumphalsymbolik im Frühislam fällt das Urteil erstaunlich nüchtern aus. Während in der entsprechenden Analyse des Textes immer wieder von der triumphalen Aneignung die Rede ist, fällt dies in der Schlussfolgerung nahezu weg. Nur ein möglicherweise zu kurzer Vergleich mit der ab dem 5. Jh. im Osten des Reiches herrschenden kulturellen Aneignung römischen Materials in Kirchenräumen greift die Triumphthematik erneut auf. Ansonsten steht in den Schlussfolgerungen der Frühislam weiterhin in der Tradition der Spätantike, was die Spoliennutzung im Kultraum angeht (varietas und Anordnung).

Da meine Masterarbeit als Ausgangspunkt einen Komplex behandeln wird, der nicht nur das Baumaterial direkt vor Ort wiederverwendet, sondern der komplette Ort eine Umnutzung vom paganen Kultraum zum christlichen Kultraum erfährt, war dieser Text von Ute Verstegen eine gute Grundlage für meine Arbeit. In meiner Arbeit werden Fragen nach der Definition des Begriffs ‚Spolie‘ und hinsichtlich eines neutraleren Begriffes dafür aufkommen. Ebenso wird mich die Frage beschäftigen, wie das ‚Recycling‘ eines Kultraumes in dieser Art zu verstehen sein könnte.

Der Text mit seinen drei Schlagworten im Titel ‚Recycling, Triumph oder Aneignung?‘ kann für diese Problematik mit Sicherheit keine allgemeingültige Lösung für Fragen dieser Art bieten. Jedoch liefert U. Verstegen mit beispielhaften Analysen Tools, um solche Fragen für Komplexe dieser Art selbst zu untersuchen und innerhalb dieser Begrifflichkeiten anzuordnen.

Kritische Zusammenfassung von Sarah Fahldieck zu U. Verstegen, Recycling, Triumph oder Aneignung? Zum Phänomen der „Spolierung“ und dessen kultureller Prägung in der Spätantike und im Frühislam, in: K. Droß-Krüpe – S. Föllinger – K. Ruffing (Hrsg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung, Philippika 98 (Wiesbaden 2016) 267–305

Recycling – Triumph oder Aneignung?

In ihrem Artikel geht Ute Verstegen auf ein Thema ein, dass sowohl den Zahn der Zeit trifft, als auch innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion brandaktuell und viel diskutiert erscheint.

Den Bezug zum modernen Zeitgeschehen spricht die Autorin direkt zu Beginn Ihres Artikels an, indem Sie das polarisierende Phänomen der Wiederverwendung älterer Bauteile in jüngeren Gebäuden aus spätantiker und frühislamischer Zeit mit dem modernen Prinzip des „Recyclings“ verknüpft. Beim „urban mining“ geht es dabei vor allem um eine effizientere, nachhaltigere Nutzung von knappen Ressourcen – kurz gesagt, um die Wiederverwendung von Baumaterial, dass während eines Abrisses ganz automatisch entsteht, und aus Gründen der Ökonomie für einen Neubau genutzt wird.

Diese heutige Praxis ist dabei nicht etwa neu, sondern stellt ein in der Vergangenheit bekanntes Prinzip dar. So beschreibt der Begriff der „Spolierung“ die Wiederverwendung eines Bauteils an sich, ohne dabei genauer auf die Gründe und Ursachen einzugehen. Nach einem kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte führt die Autorin daher einige konkrete, materielle Beispiele von Wiederverwendung in spätantiker und frühislamischer Zeit an. In ihrem Fokus steht jedoch ganz klar die Nutzung wiederverwendeter Bauteile im sakralen Raum – das meint sowohl den frühchristlichen Kirchenbau als auch die frühislamischen Moscheen. Inwieweit diese Wiederverwendung nicht nur rein ökonomische Gründe verfolgt, sondern ebenfalls von einem politischen oder ebenso religiösen Triumphgedanken inspiriert gewesen sein kann, versucht Sie mithilfe von Beispielen aus Rom, Konstantinopel, Köln und auch Kairouan zu verdeutlichen.

Die Basis ihrer Überlegungen wird dabei aus zwei essenziellen Fragen an den Untersuchungsgegenstand gebildet. Zum einen aus der Frage nach dem Material und seiner Wertigkeit, zum Beispiel dem Unterschied zwischen Stein und Marmor. Zum anderen die Frage nach dem Ort der Wiederverwendung, genauer nach Sichtbarkeit und Erkennbarkeit. Eine Spolie, die dementsprechend im Fundament verbaut wurde, wie am Beispiel von St. Gereon in Köln erläutert, kann nur schwer als bewusster Triumph verstanden werden. Allein weil es in diesem Fall keinen Betrachter und somit auch keinen Empfänger einer solchen symbolischen Aussage geben kann. Ganz anders verhält es sich im Falle der frühislamischen Moschee von Kairouan. Hier wurden viele spolierte Inschriften deutlich sichtbar in das neue architektonische Gefüge eingegliedert, jedoch auf dem Kopf stehend und somit nicht lesbar. Ihr Anbringungsort, der sich außerhalb des religiösen Zentrums und oft an Türen und Durchgängen befand, deutet nach Meinung der Autorin auf eine Triumphalrepräsentation der Spolien hin.

Der Artikel von Ute Verstegen bietet einen guten Überblick und Einstieg in das Thema der spätantiken und frühislamischen Wiederverwendung von Baumaterialien. Ich teile die Ansicht der Autorin, die Frage nach der Intention der Wiederverwendung im Material selbst und seinem unmittelbaren Kontext zu suchen. Meiner Meinung nach muss eine solche Analyse allerdings viel tiefer gehen. Allgemein gültige Aussagen zum Thema „Spolien und Spolierung“ sind nur schwer zu treffen, viel eher muss ein jedes Objekt individuell für sich selbst untersucht werden, bevor man den Versuch einer intentionellen Deutung wagen kann.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search