In seiner Funktion als Residenzstadt hat das spätantike Ravenna als Zentrum für diverse Mächte gedient. Nicht nur das weströmische Reich, sondern auch der magister militum Odoacer, das Ostgotenreich und der oströmische Kaiser Justinian waren dort aktiv. Dieser großen Bedeutung durch bisweilen wechselnde Akteure ist auch Ravennas reichhaltige Bebauung mit Kirchen zu verdanken, von denen viele mit einem aufwändigen Mosaikschmuck ausgestattet wurden. Hier ist vor allem die Kirche San Apollinare in Classe zu erwähnen, deren Apsismosaik in der Forschung fortwährend große Aufmerksamkeit zukam. In diesem Zusammenhang hat Clementina Rizzardi in ihrem Artikel auf die Problematik des Apsismosaikes in San Apollinare in Classe sowie auf dessen religionspolitische Bedeutung hingewiesen.
Rizzardis Artikel beginnt mit einigen grundsätzlichen Informationen zum Bau selbst. Sie hebt die Vielfalt der verschiedenen Beteiligten heraus und verdeutlicht damit die diversen Stationen, die die Kirche durchlaufen hat: Von einem ersten Bauauftrag unter Bischof Ursinicus (532 – 536), dem hauptsächlichen Bau unter Bischof Victorius (537 – 544) bis zu einer Vollendung unter Bischof Maximian (546 – 556). Letzterer war ein Unterstützer des oströmischen Kaisers Justinian. Schon zu Beginn ihres Artikels hebt Rizzardi, die wichtige Wirkkraft Ravennas während der Eroberung des Ostgotenreiches durch Ostrom hervor und gibt der Thematik so eine stark politische Note. Im folgenden Teil werden zunächst kurz der Bau und schließlich das Apsismosaik in großer Detailfülle dargestellt und beschrieben. Ein großes Gemmenkreuz befindet sich, von Sternen umgeben, in einem Clipeus im Zentrum der Apsis. In der Mitte dieses Kreuzes prangt ein relativ kleines Medaillon mit dem Antlitz Christi. Im unteren Register steht der von jeweils sechs Lämmern umgebene Heilige Apollinaris, während im oberen Register die beiden Propheten Elias und Mose den Clipeus flankieren und die Hand Gottes einen Kranz herunterreicht. Das Mosaikprogramm bildet so allegorisch die Verklärung Christi ab und setzt gleichzeitig den namensgebenden Heiligen der Kirche prominent in Szene.
Die Autorin führt daraufhin die zentrale Problematik ihres Artikels an: In einem Zeitraum von dreißig Jahren wurden an verschiedenen Stellen unterhalb des Mosaikes Sinopien, also rotfarbige Vorzeichnungen, des Mosaikes entdeckt. Diese unterscheiden sich allerdings deutlich von der finalen Ausführung des Mosaikes, was einige Fragen nach der Chronologie und der Symbolik des Programms aufwirft. Statt des großen Gemmenkreuzes ist an dieser Stelle ein deutlich simpleres lateinisches Kreuz auf farbigen Hintergrund vorgesehen gewesen. Die Figur des Apollinaris war nicht Teil der Vorzeichnung, stattdessen ist an dieser Stelle ein zweites kleineres Kreuz vorgezeichnet. In diesem unteren Register waren ebenfalls keine Lämmer geplant, sondern Pfauen, die Obstkörbe und Rankenleuchter flankieren. Diese Sinopien unterscheiden sich stark vom tatsächlichen Endergebnis und irgendwann während der Ausführungsphase muss diese Änderung vorgenommen worden sein. Während die tatsächlich ausgeführte Arbeit das komplexe theologische Konzept der Verklärung zu vermitteln versucht, bleibt das in den Vorzeichnungen ersichtliche Programm bei einer simpleren Symbolik. Hierbei darf allerdings nicht vergessen werden, dass auch eine simplere Kreuzsymbolik in verschiedenen Kontexten komplexeren Deutungen offensteht.
In einem letzten Abschnitt diskutiert die Autorin Zusammenhänge und Gründe dieses veränderten Mosaikprogrammes. Als zentral für diese Frage sieht Rizzardi die wechselnden Bischöfe der Stadt Ravenna an. Wie bereits dargestellt, waren im Zeitraum von der Beauftragung bis zur Fertigstellung der Kirche mutmaßlich drei verschiedene Bischöfe im Amt. Amtswechsel, die sich auch vor dem Hintergrund einer sich rasch verändernden politischen Landschaft vollziehen. Als federführend für die Veränderungen im Mosaikprogramm von San Apollinare in Classe sieht Rizzardi den letzten dieser drei Amtsträger, Bischof Maximian an. Dass dieser als Verbündeter Justinians eingeordnet wird, verstärkt die zuvor angesprochene politische Dimension. Dem veränderten Mosaikschmuck wird nicht nur eine komplexere theologische, sondern auch eine explizite politische Bedeutung zugesprochen. Er sei Teil des religionspolitischen Programms Justinians, um die oströmische Othodoxie zu fördern. Vor dem Hintergrund der Eroberung des Ostgotenreiches erhält dieses Mosaik also nicht nur religionspolitischen sondern geradezu propagandistischen Charakter.
Clementina Rizzardi hat in ihrem Artikel treffend die wechselhafte Baugeschichte der Kirche San Apollinare in Classe sowie der kontroversen Diskussion um ihre Mosaike aufgezeigt. Auch hat sie das sich verändernde Mosaikprogramm nachvollziehbar mit einer gewandelten religionspolitischen Situation in Verbindung gebracht. Sicherlich müssen die Mosaike Ravennas nicht alleine stilistisch, sondern in Bezug zu einem sich ändernden gesellschaftlichen und politischen Raum gesehen werden. Hierbei ist der Fokus einzelne Handlungsträger jedoch problematisch. Es erscheint sinnvoll, solche Veränderungen in Bezug zu bekannten Persönlichkeiten mit einer vergleichbaren Agenda zu setzen. Ob Personen wie Bischof Maximian oder Kaiser Justinian aber persönlich für das neue Mosaikprogramm verantwortlich zeichneten, scheint schwierig zu belegen zu sein. Schließlich können auch, hervorgerufen durch die andere Lage, veränderte Bedürfnisse und Erwartungen an ein Apsismosaik eine Rolle spielen und nicht gezielt gesteuerte Programme.
Im Rahmen der Erforschung modularer Systeme in der Spätantike kann Rizzardis Artikel aber auch die Arbeitsschritte in der Mosaikproduktion verdeutlichen. Ein Mosaik konnte variabel vorgezeichnet und dann abweichend davon umgesetzt werden. Das ganze Programm oder auch nur einzelne Elemente konnten ausgetauscht oder neu hinzugefügt werden. Insgesamt bleibt die Beschäftigung mit den Mosaiken in San Apollinare in Classe für die archäologische Forschung also ein spannendes aber auch vielschichtiges und kontroverses Thema.