Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)
von Magdalena Krampe
Modularität vs. Serialität – gleich oder verschieden?
Die Konzepte Modularität und Serialität beziehungsweise deren Produktionsweisen sind bei einer tiefgreifenden Auseinandersetzung nicht voneinander zu trennen. Serielle Produktionen ermöglichen und vereinfachen die verhältnismäßig schnelle Herstellung mehrere Stücke einer Art- bis hin zu großen Quantitäten. Modulare Produktionsweisen hingegen erleichtern insbesondere Varianzen gegenüber der Herstellung exakt gleicher Teile in großer Zahl. Darüber hinaus stellt das Phänomen der optischen Gleichheit, als Merkmal der Zusammengehörigkeit, einen signifikanten Aspekt der Serialität dar, Modularität hingegen entsteht aus verschiedenen expliziten Einzelteilen. Mit Blick auf diese Ähnlichkeiten, jedoch aber auch signifikante Unterschiede, bleibt offen, was Modularität und Serialität gemeinsam haben.
Beide Phänomene bauen darauf, dass mehrere Teile zu einem Ganzen zusammengefügt werden und somit die Produktion begünstigen. Bei der Serialität müssen diese jedoch ident und aus dem gleichen zeitlichen und räumlichen Kontext entstammen. Im Vergleich dazu ermöglicht die Modularität eine aus verschiedenen und austauschbaren Einzelteilen bestehende Zusammengehörigkeit, die sich auch über größere zeitliche und räumliche Bereiche erstrecken kann. Am Beispiel meines Untersuchungsgegenstandes – der technischen Fertigung von Wand- und Gewölbemosaiken in frühbyzantinischer Zeit – greifen diese Konzepte wie folgt: Damit eine Serialität vorliegen kann, müssten mehrere Apsiden aus der gleichen Zeit vollkommen identisch gefertigt sein – aus denselben Materialien bestehend und dieselbe Ikonographie zeigend. Einen kleineren Maßstab zu wählen, scheint insofern als nicht möglich, als dass, außer bei der Verwendung von Emblemen, welche jedoch in Wand- und Gewölbemosaiken kaum vorzufinden sind, zwar die Tesserae als kleine Einzelglieder funktionieren, das gesamte Mosaik aber nicht in kleinere, als seriell gefertigt zu bezeichnende Abschnitte unterteilt werden kann. Die materiellen Aspekte eines Mosaiks sowie deren technischen Fertigungsprozesse erschweren serielles Arbeiten beziehungsweise lassen dieses erst gar nicht sinnvoll zustande kommen. Das Konzept der Modularität hingegen greift sehr gut. Nicht nur, dass durch die modulare Arbeitsweise die ökonomischen Gesichtspunkte in der Fertigungsweise von Mosaiken optimiert werden können, vielmehr ermöglicht die Modularität darüber hinaus noch exaktere Planbarkeit und damit einhergehend die besten Voraussetzungen für das angestrebte Endresultat in Form des gesamten Mosaiks.
Bereits durch dieses Beispiel wird deutlich, dass Modularität und Serialität sich ähneln und mitunter sogar bedingen, jedoch keinesfalls als gleich beziehungsweise synonym anzusehen sind. Sie sind somit zwar stets gemeinsam zu denken, lassen sich allerdings nicht gleichermaßen auf jeden Untersuchungsgegenstand anwenden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
magdalenakrampe (11. Mai 2021). Einige Gedanken zu…. ergasterion. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohpl