Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einige Überlegungen von Estera Golian zum Aufsatz: Rizzardi, C.: Il programma iconografico absidiale di Sant’Apollinare in Classe fra Sinopie e mosaici. Antiche e nuove interpretazioni. – Ocnus 25 (2017) 186-195.

Das Apsismosaik von Sant’Apollinare in Classe – ein Zeuge der religionspolitischen Debatten des 6. Jh. n. Chr.

Weist ein Mosaik eine reine dekorative Funktion auf, oder steckt bei der Auswahl einzelner Elemente und Bildthemen mehr dahinter?

Eine solche Frage kann jeder Kunsthistoriker mit Zuversicht beantworten – ja, ein Mosaik kann einem Betrachter mehr erzählen, als das, was wir auf den ersten Blick erkennen können. Eine antike ikonographische Dekoration, welche mit weiteren Elementen und Symbolen geschmückt ist, zeigt ein Ergebnis von langen Überlegungen nicht nur des Auftraggebers selbst; vielmehr spielen bei der Durchführung und Bestimmung der Wahl mehrere Faktoren eine Rolle.

Abb. 1 Ansicht Mosaiken der Apsis in Sant´Apollinare in Classe, Ravenna
(https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sant%27Apollinare_in_Classe_(Ravenna)_-_Four_saints_mosaic?uselang =de#/media/File:Emilia_Ravenna1_tango7174.jpg).

Dieses Phänomen wird in dem Artikel „Il programma iconografico absidale di Sant’Apolinnare in Classe fra sinopie e mosaici: antiche e nuove interpretazioni“ von Clementina Rizzardi – einer italienischen Archäologin – anhand des Mosaikprogramms der spätantiken Kirche Sant’Apollinare in Classe erläutert. Eine große Besonderheit des Apsismosaiks bildet eine wissenschaftliche Entdeckung um die Mitte des 20. Jh. Während der Untersuchungen des antiken Kunstwerkes wurde erkannt, dass sich unter der wohl bekannten Darstellung der Apsiskalotte ein früherer, bis dahin nicht bekannter Entwurf verbirgt. Es konnte zudem festgestellt werden, dass die ersten Sinopien, welche während des Baus der Basilika skizziert wurden, sehr stark von dem vertrauten Bildprogramm abweichen.

Das Mosaik besteht in der jetzigen Form aus drei Segmenten. Der oberste Bereich wird von einem großen Kreuz in einem mit Sternenhimmel gefüllten Kreis flankiert, auf dessen beiden Seiten sich Büsten von Mose und Elija dem Kreuz zuwenden. Der mittlere Teil wurde für eine große Abbildung des Märtyrers Apollinaris vorgesehen, welcher sich durch den Oransgestus, also zwei ausgestreckte Arme mit nach oben gerichteten Handflächen, von dem botanischen Hintergrund abhebt. Ihm zugewandt stehen sowohl zu seiner Rechten als auch Linken weiße Schafe. Auf der untersten Ebene zwischen den Fensterbögen befinden sich weitere vier Gestalten der späteren Bischöfe: Severo, Urso, Ecclesio und Ursicino. Bei der Freilegung der unteren Schichten zeigte sich jedoch ein ganz anderer, eher simplifizierter Entwurf der Apsis. In der Mitte soll ein 1,5m großes schlichtes Kreuz als Kern der Kirche betrachtet werden, zusätzlich wurden Kandelaber mit pflanzlichen Motiven als Schmuckelemente angedacht. Diese Einfachheit der Vorlage bildet einen starken Kontrast zum prachtvollen und mit zahlreichen Details ausgearbeiteten Mosaik.

Der markante Widerspruch der tatsächlichen Ausführung des Mosaiks zu seinem ursprünglichen Entwurf verweist auf eine intendierte Änderung der Bildsprache in der Kirche von Sant’Apollinare. Das Kreuz soll nicht nur die Kreuzigungsszene repräsentieren, sondern vielmehr die Herrlichkeit und die Verklärung Christi. Diese hingegen verweisen auf die damalige religionspolitische Streitigkeit zwischen den Orthodoxen und Arianern, denn die letzteren leugneten die göttliche Natur Christi. Die Personifikation des Heiligen Apollinaris kann zudem als eine Verstärkung der Idee verstanden werden, indem der erste Märtyrer der Stadt sowohl das Leiden als auch die Verherrlichung repräsentiert. Seine Nachfolger, die vier Bischöfe, bezeugen denselben Glauben und den göttlichen Dienst der Gläubigen.

Alle diese Änderungen sollen auf die Entscheidungskraft des Bischofs Maximianus zurückgehen, welcher das ursprüngliche Konzept vermutlich großteils veränderte. Hinter dieser Person steckt sowohl die neue religiöse Symbolik, als auch ein tief geprägtes politisches Programm, welches seine Widerspiegelung in der Ikonographie der Apsiskalotte von Sant’Apollinare findet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
esteragolian (6. August 2020). Einige Überlegungen von Estera Golian zum Aufsatz: Rizzardi, C.: Il programma iconografico absidiale di Sant’Apollinare in Classe fra Sinopie e mosaici. Antiche e nuove interpretazioni. – Ocnus 25 (2017) 186-195. ergasterion. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ohpj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.