Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einige Überlegungen von Sarah Fahldieck zum Aufsatz: Rizzardi, C.: Il programma iconografico absidiale di Sant’Apollinare in Classe fra Sinopie e mosaici. Antiche e nuove interpretazioni. – Ocnus 25 (2017) 186-195.

In ihrem Aufsatz setzt sich Clementina Rizzardi mit der ikonographischen Ausgestaltung und Erforschung des Apsismosaiks der Kirche S. Apollinare in Classe in Ravenna auseinander. Die Entdeckung von Vorzeichnungen unter dem noch heute erhaltenen Mosaik und die daraus resultierende Diskrepanz zwischen ursprünglichem Entwurf und Umsetzung des Bildprogrammes haben innerhalb der Forschung zu einer regen Debatte über Zusammenhänge und Hintergründe geführt, die Rizzardi in ihrem Beitrag zusammenfasst und erläutert. Die Frage nach der Intention dieser Programmänderung sieht die Autorin religionspolitisch motiviert.

Rizzardi beginnt ihre Ausführungen zunächst mit einer Beschreibung sowie Interpretation des heute sichtbaren Mosaikschmucks der Apsiskalotte. Zu sehen ist hierbei eine sattgrüne Landschaft mit reichlich Vegetation sowie drei Schafen, in dessen Zentrum der betende Lokalheilige Apollinaris steht. Er bildet den Mittelpunkt eines Lämmerfrieses, der sich aus je sechs Lämmern zu beiden Seiten zusammensetzt. Im darüber gelegenen Bildfeld prangt innerhalb eines Clipeus ein eindrucksvolles Gemmenkreuz umgeben von einer Vielzahl goldener Sterne auf blauem Grund. Am Kreuzungspunkt der beiden Hasten sitzt zentral eine verhältnismäßig klein geratene Büste Christi. Im obersten Drittel wird der Clipeus von den Propheten Elias und Moses flankiert, wogegen der Scheitelpunkt der Apsiskalotte als Ursprung der Hand Gottes dient, die einen Kranz herunterreicht. Als Bildthema ist hier die Verklärung Christi am Berg Tabor umgesetzt, während im unteren Bereich Apollinaris als Lokalheiliger besonders prominent in Szene gesetzt wurde.

Der archäologische Befund der Apsis von S. Apollinare in Classe zeigt nun jedoch, dass das Mosaik in seiner heutigen Form offensichtlich nicht das ursprünglich für diesen Ort vorgesehene Bildprogramm widerspiegelt. Im Rahmen von Restaurierungsarbeiten in dem Jahren 1948-49 und abermals 1970-1971 traten Vorzeichnungen, sog. Sinopien, in roter Farbe unter dem Mosaikschmuck zu Tage. Rizzardi schlägt hierbei die Rekonstruktion eines lateinischen Kreuzes vor einem farbigen Hintergrund vor, unter dem sich wiederum ein zweites lateinisches Kreuz flankiert von einen Pfauenpaar befand. Weiterhin schloss sich zu beiden Seiten je ein Fruchtkorb zwischen einem Taubenpaar an, noch ergänzt von pflanzenartigen Kandelabern. Es wird deutlich, dass der erste Entwurf des Bildprogrammes als ikonographisch einfacher gehalten und theologisch weniger ausgefeilt erscheint.

Die Intention dieser doch auffälligen Änderung des Bildprogrammes sieht die Autorin in mehreren Faktoren begründet. Zum einen sei der Kirchenbau zunächst unter Bischof Ursicinus in der ersten Hälfte des 6. Jhs. begonnen, jedoch erst knapp ein Jahrzehnt später unter Bischof Maximian fertiggestellt und geweiht worden. Ebenjenen Maximian sieht Rizzardi als Initiator des zweiten und letztendlich umgesetzten Entwurfes des Apsismosaiks und begründet die Änderungen mit der Religionspolitik des Kaisers Justinian und einem damit einhergehenden Bedürfnis nach einem stärkeren Lokalbezug Ravennas. Der Bischof habe den ersten Entwurf daher verworfen und sich für ein theologisch komplexeres Bildprogramm entschieden, so Rizzardi.

Die Ausführungen und Interpretationen der Autorin können als durchaus plausibel gelten, sollten aber dennoch auch mit einiger Vorsicht betrachtet werden. Ohne Zweifel belegt der archäologische Befund in Form der Sinopien einen ersten Entwurf des Bildprogrammes, der in seiner Komposition als deutlich einfacher anzusiedeln ist und offensichtlich nicht in Mosaik umgesetzt wurde. Was jedoch die Gründe für diese Planänderung betrifft, so bleibt der Forschung nichts als Spekulation – wenn auch unterschiedlich nachvollziehbar begründet. Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe und seine Sinopien stellen dabei jedoch auch so ein sehr interessantes Beispiel für das Zusammenspiel verschiedener Bildelemente innerhalb eines zusammenhängenden Bildprogrammes dar. Mit Sicherheit waren diese einzelnen Bildelemente mal mehr, mal weniger variabel und somit kombinierbar. Im Sinne unserer Überlegungen im Rahmen der „Modularen Systeme“ lässt sich auch hier eine Art „modulare Kompositionsweise“ erahnen, in der sich verschiedene (Bild-)Elemente zu übergeordneten, ikonographischen (Bild-)Systemen oder eben Bildprogrammen zusammensetzen und kombinieren lassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sarahfahldieck (6. August 2020). Einige Überlegungen von Sarah Fahldieck zum Aufsatz: Rizzardi, C.: Il programma iconografico absidiale di Sant’Apollinare in Classe fra Sinopie e mosaici. Antiche e nuove interpretazioni. – Ocnus 25 (2017) 186-195. ergasterion. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohph


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.