Recycling, Triumph oder Aneignung?
Ute Verstegen greift in ihrem Beitrag über die „Spolierung“ ein Thema auf, welches in der Forschung schon lange heiß diskutiert wird:
Warum benutzte man Baumaterial wieder und wieso gerade auf eine bestimmte Art und Weise? Der mit einem gut gewählten Gegenwartsbezug beginnende Artikel geht zunächst auf ältere Theorien zu den Gründen der Wiederverwendung alter Baumaterialien ein, und es wird darauf hingewiesen, dass jede Interpretation dem jeweiligen Zeitgeist entsprungen ist.
Die anschließenden Ausführungen an Beispielen frühchristlicher und frühislamischer Architektur sollen die Argumentation Verstegens bestärken: Ein Wandel in politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen bewirkt – auch durch intentionelle Maßnahmen der regierenden Kräfte – Änderungen in den wirtschaftlichen Prozessen. Während es sich bei der frühchristlichen Architektur im Westen hauptsächlich um eine Wiederbenutzung von Material handelte, scheint im Osten eine Verwendung im Rahmen der christlichen Triumphsymbolik gegenüber paganen Kulten vereinzelt nicht ausgeschlossen gewesen zu sein. Ebenso lässt sich in der frühislamischen Architektur eine starke Nutzung römischer Spolien nachweisen. Dies legt eine demonstrative Zurschaustellung christlicher Motivik in einem neuen islamischen Kontext nahe.
So überzeugend einige Beispiele auch sein mögen und man der Argumentation Verstegens prinzipiell zustimmen kann, bleibt die Quellenlage ein großes Fragezeichen. Das Hauptproblem des Artikels und seiner Intention ist sicherlich der Versuch, für einen geografisch und zeitlich großen Raum (4. Jh. bis 9. Jh. im [ehemaligen] Römischen Reich) einheitliche Erklärungen finden zu wollen. Dem gegenüber stehen vergleichsweise wenige archäologische Belege, die präsentiert werden können, von denen einige, wie beispielsweise die Schwelle am Hauptportal der Ummayaden-Residenz in Huwwarin, überzeugen können, andere hingegen (St. Gereon) keine zweifelsfreie Interpretation zulassen. Eine Abrundung des noch heute brisanten Themas mit einem erneuten Gegenwartsbezug wäre wünschenswert gewesen.
Inwiefern es möglich ist, eine allgemein gültige Antwort in der „Spolien-Frage“ zu finden, sei dahingestellt. Unterschiedliche oder gar mehrere Lösungen scheinen sogar innerhalb eines urbanen Raums möglich, so könnte häufig ein individualistisches Handeln ausschlaggebend gewesen sein und weniger eine fassbare Gesamtströmung im Umgang mit Spolien. Recycling, Triumph und Aneignung müssen sich nicht ausschließen, sondern können vielmehr auch Hand in Hand gehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
florianoppitz (23. Juni 2020). Kritische Zusammenfassung von Florian Oppitz zu U. Verstegen, Recycling, Triumph oder Aneignung? Zum Phänomen der „Spolierung“ und dessen kultureller Prägung in der Spätantike und im Frühislam, in: K. Droß-Krüpe – S. Föllinger – K. Ruffing (Hrsg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung, Philippika 98 (Wiesbaden 2016) 267–305. ergasterion. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ohp7