„Flexibel wie ein modulares System“ mit diesem Satz endete unser letzter Blogbeitrag. Dieser Satz ist gleichzeitig der ideale Einstieg in den Versuch eine Frage zu erläutern, die uns seit Beginn unseres Forschungsprojekts gestellt wird:
Was ist eigentlich ein „modulares System“, was ein „Modul“? Was will unser Forschungsprojekt untersuchen?
Eine kurze Stichwortsuche in einer Internetsuchmaschine ergab 32.800.000 Treffer. In Form von modularen Systemen werden Stecker für Haustechnik angeboten, Markisen, die sich nach Kundenwunsch konfigurieren lassen, Regalsysteme in schwedischen Möbelhäusern und sogar ganze Krankenhäuser, die aus Modulen zusammengesetzt werden. Zahlreiche Beispiele also, die alle eine Art „Baukastensystem“ charakterisieren.
Dieses Baukastensystem möchten wir mit einer Vielzahl von Beiträgen für die Epoche der Spätantike erforschen. Unsere Untersuchungsobjekte sind dabei höchst unterschiedlich. Von den Seiten einer syrischen Prachtbibel über die unterschiedlichen Textilien, die einen frühchristlichen Kirchenraum schmückten, zur Wiederverwendung von antikem Baumaterial im Bauprozess einer imposanten frühchristlichen Kirche in Nordafrika. Von der Raumausstattung spätantiker Bauten mit opus sectile, (Goldglas-) Mosaiken und Stuck sowie der Aussagekraft dort abgebildeter Personifikationen zur Motivik auf sasanidischen Seiden oder dem Besatz von spätantiken Tuniken. Von der Ausschmückung spätantiker Säulenstraßen mit teilweise spoliiertem Material zu den ikonographischen Konstruktionen von „Geschlecht“ im frühchristlichen Bildentwurf, dem Versuch eine Stadt im Bild darzustellen und dem Konstruktionsprinzip spätantiker Latrinen.
Schon aus diesem Grund hat sich bereits bei unserem
Kick-off-Treffen im Februar eine rege Diskussion darüber entfaltet, wie in den
einzelnen Untersuchungsbereichen ein „Modulares System“ und wie „Modul“ zu
charakterisieren sind und aus welchen Einzelteilen sich diese jeweils
zusammensetzen. Es brauchte dann noch ein zweites (digitales) Treffen im Mai,
um eine Definition zu entwickeln, die uns allen als Ausgangsposition dienen
kann.
Unsere Definition lässt sich vielleicht am einfachsten mit einem Beispiel aus dem Alltag fassen: Studiengang XY setzt sich aus Modulen zusammen z. B. „Einführungsmodul Fachgebiet A“ und „Aufbaumodul Fachgebiet B“ , die Module wiederum bestehen aus verschiedenen Elementen zu einem übergreifenden Thema, also „Einführungsvorlesung Fachgebiet A“ und „Übung Teilaspekt Fachgebiet A“.
In einem weiteren Schritt wollen wir nun erforschen, welche neuen Blickwinkel eine solche Definition auf unsere Forschungsobjekte ermöglicht. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich? Ist eine modulare Herstellungsweise charakteristisch für einzelne Materialgruppen oder Bildentwürfe? Wie stabil ist ein solches System? Wie fließend sind die Grenzen?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Archut (16. Juni 2020). Modulare Systeme, Module und modulare Elemente – Versuch einer Begriffsdefinition. ergasterion. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohp1