Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Florian Oppitz

Spätantike opus sectile-Böden: modular oder seriell?

Die Wissenschaft ist in der Regel auf der Suche nach klaren Antworten und Definitionen. Nicht anders verhält es sich bei unserer Thematik um modulare und serielle Produktion bzw. Modularität und Serialität. Im Rahmen dieses Beitrags ist es nicht möglich, die jeweiligen Befunde so genau zu betrachten, dass hier klare Antworten gegeben werden können.

Aus diesem Grund nun nur kurze Ausführungen zu den erfassten Daten: Die ephesischen opus sectile-Böden sind in ihrem Dekor eine homogene Gruppe. Über ihren Zeitraum der Verlegung und die Herstellung der Plättchen lässt sich allerdings kaum etwas aussagen. In vielen Fällen haben wir es mit Spolien zu tun, die teilweise für den Boden zurechtgesägt wurden, aber auch von älteren opus sectile-Böden wiederverwendet wurden. In Extremfällen weisen gleichförmige Plättchen innerhalb eines Paneels deutliche Größenunterschiede auf. Nur wenige Pavimente sind aus neuwertigem Material gemacht, ihre Zuweisung in die Spätantike ist zumindest zu hinterfragen.

Daraus resultieren nun folgende Rückschlüsse: In vielen Fällen ist der Entstehungskontext unklar und somit auch eine weiterführende Analyse nicht möglich. Darüber hinaus scheinen sich die Begriffe modular und seriell im Themenkontext nicht auszuschließen. Sie treffen wohl in vielen Fällen beide zu. Es bleibt schlussendlich eine Sache der Definition, die in mir die Frage aufwirft: Was bringt mir die Unterscheidung in modular oder seriell?

Kritische Zusammenfassung von Florian Oppitz zu U. Verstegen, Recycling, Triumph oder Aneignung? Zum Phänomen der „Spolierung“ und dessen kultureller Prägung in der Spätantike und im Frühislam, in: K. Droß-Krüpe – S. Föllinger – K. Ruffing (Hrsg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung, Philippika 98 (Wiesbaden 2016) 267–305

Recycling, Triumph oder Aneignung?

Ute Verstegen greift in ihrem Beitrag über die „Spolierung“ ein Thema auf, welches in der Forschung schon lange heiß diskutiert wird:

Warum benutzte man Baumaterial wieder und wieso gerade auf eine bestimmte Art und Weise? Der mit einem gut gewählten Gegenwartsbezug beginnende Artikel geht zunächst auf ältere Theorien zu den Gründen der Wiederverwendung alter Baumaterialien ein, und es wird darauf hingewiesen, dass jede Interpretation dem jeweiligen Zeitgeist entsprungen ist.

Die anschließenden Ausführungen an Beispielen frühchristlicher und frühislamischer Architektur sollen die Argumentation Verstegens bestärken: Ein Wandel in politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen bewirkt – auch durch intentionelle Maßnahmen der regierenden Kräfte – Änderungen in den wirtschaftlichen Prozessen. Während es sich bei der frühchristlichen Architektur im Westen hauptsächlich um eine Wiederbenutzung von Material handelte, scheint im Osten eine Verwendung im Rahmen der christlichen Triumphsymbolik gegenüber paganen Kulten vereinzelt nicht ausgeschlossen gewesen zu sein. Ebenso lässt sich in der frühislamischen Architektur eine starke Nutzung römischer Spolien nachweisen. Dies legt eine demonstrative Zurschaustellung christlicher Motivik in einem neuen islamischen Kontext nahe.

So überzeugend einige Beispiele auch sein mögen und man der Argumentation Verstegens prinzipiell zustimmen kann, bleibt die Quellenlage ein großes Fragezeichen. Das Hauptproblem des Artikels und seiner Intention ist sicherlich der Versuch, für einen geografisch und zeitlich großen Raum (4. Jh. bis 9. Jh. im [ehemaligen] Römischen Reich) einheitliche Erklärungen finden zu wollen. Dem gegenüber stehen vergleichsweise wenige archäologische Belege, die präsentiert werden können, von denen einige, wie beispielsweise die Schwelle am Hauptportal der Ummayaden-Residenz in Huwwarin, überzeugen können, andere hingegen (St. Gereon) keine zweifelsfreie Interpretation zulassen. Eine Abrundung des noch heute brisanten Themas mit einem erneuten Gegenwartsbezug wäre wünschenswert gewesen.

Inwiefern es möglich ist, eine allgemein gültige Antwort in der „Spolien-Frage“ zu finden, sei dahingestellt. Unterschiedliche oder gar mehrere Lösungen scheinen sogar innerhalb eines urbanen Raums möglich, so könnte häufig ein individualistisches Handeln ausschlaggebend gewesen sein und weniger eine fassbare Gesamtströmung im Umgang mit Spolien. Recycling, Triumph und Aneignung müssen sich nicht ausschließen, sondern können vielmehr auch Hand in Hand gehen.