Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einige Gedanken zu….

Workshop im April : Seriell – Modular mit Dr. Arne Reinhardt (Universität Heidelberg)

von Estera Golian

In der letzten Sitzung beschäftigten wir uns mit dem Konzept der seriellen Produktion. Ein Merkmal dieser ist die zeitnahe Erschaffung gleicher Produkte. Eine gegenwärtige Assoziation mit dem Begriff “serielle Produktion”, dass es sich um die Erzeugung identer Elemente handelt, spiegelt unser Verständnis von der modernen und industriellen Produktionsweise wider, die sich so nicht auf die Antike übertragen lässt.

Die antike serielle Produktion hingegen beabsichtigte das möglichst ähnliche Aussehen einer Serie, welche durch die Wiederholung von ausgewählten gleichen Elementen bzw. Formen verdeutlicht werden sollte. Es fehlte jedoch nicht an kleinen Abweichungen, die durch die feine Variation in der Ausführung der Details das Produkt einmalig machten. Auf diese Weise wurden ‚gleiche‘ Produkte einzigartig.

In der modernen Herstellung der Toiletten lässt sich Serialität gut erkennen, da mehrere Elemente vorgefertigt werden und nach der Zusammensetzung ein Produkt ergeben, welches auch in einem anderen Haushalt ident aussehen wird. Das Einsetzen der seriellen Produktion ermöglicht eine große Menge an Produkten zu erstellen, dessen hohe Nachfrage an die modernen Wohnstandards angepasst werden.

Im Falle der antiken Latrinen trifft jedoch die serielle Produktion nicht zu, da die Herstellung der Abortanlagen in den privaten Häusern einen niedrigen Bedarf vorwies und nur auf Einzelstücke ausgerichtet war. Die Errichtung dieser beanspruchte keine serielle Produktion.

Einige Überlegungen von Estera Golian zum Aufsatz: Rizzardi, C.: Il programma iconografico absidiale di Sant’Apollinare in Classe fra Sinopie e mosaici. Antiche e nuove interpretazioni. – Ocnus 25 (2017) 186-195.

Das Apsismosaik von Sant’Apollinare in Classe – ein Zeuge der religionspolitischen Debatten des 6. Jh. n. Chr.

Weist ein Mosaik eine reine dekorative Funktion auf, oder steckt bei der Auswahl einzelner Elemente und Bildthemen mehr dahinter?

Eine solche Frage kann jeder Kunsthistoriker mit Zuversicht beantworten – ja, ein Mosaik kann einem Betrachter mehr erzählen, als das, was wir auf den ersten Blick erkennen können. Eine antike ikonographische Dekoration, welche mit weiteren Elementen und Symbolen geschmückt ist, zeigt ein Ergebnis von langen Überlegungen nicht nur des Auftraggebers selbst; vielmehr spielen bei der Durchführung und Bestimmung der Wahl mehrere Faktoren eine Rolle.

Abb. 1 Ansicht Mosaiken der Apsis in Sant´Apollinare in Classe, Ravenna
(https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sant%27Apollinare_in_Classe_(Ravenna)_-_Four_saints_mosaic?uselang =de#/media/File:Emilia_Ravenna1_tango7174.jpg).

Dieses Phänomen wird in dem Artikel „Il programma iconografico absidale di Sant’Apolinnare in Classe fra sinopie e mosaici: antiche e nuove interpretazioni“ von Clementina Rizzardi – einer italienischen Archäologin – anhand des Mosaikprogramms der spätantiken Kirche Sant’Apollinare in Classe erläutert. Eine große Besonderheit des Apsismosaiks bildet eine wissenschaftliche Entdeckung um die Mitte des 20. Jh. Während der Untersuchungen des antiken Kunstwerkes wurde erkannt, dass sich unter der wohl bekannten Darstellung der Apsiskalotte ein früherer, bis dahin nicht bekannter Entwurf verbirgt. Es konnte zudem festgestellt werden, dass die ersten Sinopien, welche während des Baus der Basilika skizziert wurden, sehr stark von dem vertrauten Bildprogramm abweichen.

Das Mosaik besteht in der jetzigen Form aus drei Segmenten. Der oberste Bereich wird von einem großen Kreuz in einem mit Sternenhimmel gefüllten Kreis flankiert, auf dessen beiden Seiten sich Büsten von Mose und Elija dem Kreuz zuwenden. Der mittlere Teil wurde für eine große Abbildung des Märtyrers Apollinaris vorgesehen, welcher sich durch den Oransgestus, also zwei ausgestreckte Arme mit nach oben gerichteten Handflächen, von dem botanischen Hintergrund abhebt. Ihm zugewandt stehen sowohl zu seiner Rechten als auch Linken weiße Schafe. Auf der untersten Ebene zwischen den Fensterbögen befinden sich weitere vier Gestalten der späteren Bischöfe: Severo, Urso, Ecclesio und Ursicino. Bei der Freilegung der unteren Schichten zeigte sich jedoch ein ganz anderer, eher simplifizierter Entwurf der Apsis. In der Mitte soll ein 1,5m großes schlichtes Kreuz als Kern der Kirche betrachtet werden, zusätzlich wurden Kandelaber mit pflanzlichen Motiven als Schmuckelemente angedacht. Diese Einfachheit der Vorlage bildet einen starken Kontrast zum prachtvollen und mit zahlreichen Details ausgearbeiteten Mosaik.

Der markante Widerspruch der tatsächlichen Ausführung des Mosaiks zu seinem ursprünglichen Entwurf verweist auf eine intendierte Änderung der Bildsprache in der Kirche von Sant’Apollinare. Das Kreuz soll nicht nur die Kreuzigungsszene repräsentieren, sondern vielmehr die Herrlichkeit und die Verklärung Christi. Diese hingegen verweisen auf die damalige religionspolitische Streitigkeit zwischen den Orthodoxen und Arianern, denn die letzteren leugneten die göttliche Natur Christi. Die Personifikation des Heiligen Apollinaris kann zudem als eine Verstärkung der Idee verstanden werden, indem der erste Märtyrer der Stadt sowohl das Leiden als auch die Verherrlichung repräsentiert. Seine Nachfolger, die vier Bischöfe, bezeugen denselben Glauben und den göttlichen Dienst der Gläubigen.

Alle diese Änderungen sollen auf die Entscheidungskraft des Bischofs Maximianus zurückgehen, welcher das ursprüngliche Konzept vermutlich großteils veränderte. Hinter dieser Person steckt sowohl die neue religiöse Symbolik, als auch ein tief geprägtes politisches Programm, welches seine Widerspiegelung in der Ikonographie der Apsiskalotte von Sant’Apollinare findet.